Reichsmünzordnungen

Reichsmünzordnungen
Reichsmünz|ordnungen,
 
gesetzliche Regelungen des Münzwesens im Heiligen Römischen Reich im 16. Jahrhundert. Die 1. oder Esslinger Reichsmünzordnung von 1524 bestimmte die Kölner Mark als Münzgrundgewicht (bis 1857 beibehalten) und erklärte den Gold- und Silbergulden zu Reichsmünzen. Sie konnte jedoch nicht durchgesetzt werden, weil die notwendige Umprägung der nach dem sächsischen Fuß ausgebrachten Klappmützen- und Joachimstaler zu hohe Kosten verursacht hätte. In der 2. Reichsmünzordnung, 1551 in Augsburg beschlossen, wurde der zu prägende Reichstaler auf 72 Kreuzer festgelegt, die älteren auf 68 Kreuzer. Die Kreuzerwährung konnte aber nur in Süddeutschland durchgesetzt werden. Die 3. Reichsmünzordnung (Augsburg 1559) legte den Goldgulden zu 75 Kreuzer als Währungsmünze fest und beschloss die Ausmünzung eines Silberguldens zu 60 Kreuzer (Reichsguldiner, Guldentaler). Diese Münze wurde aber nur von wenigen Münzständen ausgegeben. Dominierende Großsilbermünze war nach wie vor der Taler, der schließlich auf dem Augsburger Reichstagsabschied von 1566 zur Währungsmünze im ganzen Reich wurde. Die 3. Reichsmünzordnung regelte das Aussehen der Münzen (Münzbilder), Schrot und Korn sowie die Kontrollmaßnahmen durch die Münzprobationstage. Das Problem der zu gut vorgeschriebenen Kleinmünzen blieb aber bestehen und kulminierte in der Inflation der Kipper-und-Wipper-Zeit. Durch den Rezess von Zinna zwischen Sachsen und Brandenburg und dann durch die Münzkonvention von Leipzig (Leipziger Fuß) wurde die Reichsmünzordnung durch die großen Münzstände ohne Mitwirkung von Kaiser und Reich faktisch aufgehoben, obwohl der Talerfuß nicht angetastet wurde; nur die Ausbringung der Kleinmünzen wurde den Realitäten angepasst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mark — Deutsche Mark; DM; DEM; Fruchtfleisch; Fruchtmark; Kern; Markröhre; Mark der Deutschen Notenbank; M; DDR Mark; Ost Mark (umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • Dreikreuzer — (auch: Landgroschen oder Kaisergroschen) ist der Name einer in Österreich seit Mitte des 16. Jahrhunderts geprägten, jedoch nicht in den Reichsmünzordnungen genannten Münze. Als Hauptscheidemünze wurde sie besonders im 17. Jahrhundert und hier… …   Deutsch Wikipedia

  • Fünfpfennigstück — Pfennigschein als Notgeld Der Pfennig (Abkürzung Pf, Symbol s. u.) ist eine alte deutsche Münze, die bis zur Euro Bargeldeinführung im Jahre 2002 Bestand hatte. Der „Pfennig“ war Vorbild für den bis zur Euro Bargeldeinführung in Finnland… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaisergroschen — Dreikreuzer (auch: Landgroschen oder Kaisergroschen) ist der Name einer in Österreich seit Mitte des 16. Jahrhunderts geprägten, jedoch nicht in den Reichsmünzordnungen genannten Münze. Als Hauptscheidemünze wurde sie besonders im 17. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Landgroschen — Dreikreuzer (auch: Landgroschen oder Kaisergroschen) ist der Name einer in Österreich seit Mitte des 16. Jahrhunderts geprägten, jedoch nicht in den Reichsmünzordnungen genannten Münze. Als Hauptscheidemünze wurde sie besonders im 17. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Pfennig — Pfennigschein als Notgeld Der Pfennig (Abkürzung Pf, Symbol ₰, s. u.) ist eine alte deutsche Münze, die bis zur Euro Bargeldeinführung im Jahre 2002 Bestand hatte. Der „Pfennig“ war Vorbild für den bis zur Euro Bargeldeinführung in Finnland… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfennigzeichen — Pfennigschein als Notgeld Der Pfennig (Abkürzung Pf, Symbol s. u.) ist eine alte deutsche Münze, die bis zur Euro Bargeldeinführung im Jahre 2002 Bestand hatte. Der „Pfennig“ war Vorbild für den bis zur Euro Bargeldeinführung in Finnland… …   Deutsch Wikipedia

  • Portugaleser — Portugaleser, 35 g Gold, Hamburg 1574 Portugaleser oder auch Portugalöser ist die Bezeichnung für die vor allem im Norddeutschen und Ostseeraum verbreitete Nachahmung der portugiesischen Goldmünze Portuguez. Die meisten dieser Münzen wurde von… …   Deutsch Wikipedia

  • Portugalöser — Portugaleser, 35 g Gold, Hamburg 1574 Portugaleser oder auch Portugalöser ist die Bezeichnung für die vor allem im Norddeutschen und Ostseeraum verbreitete Nachahmung der portugiesischen Goldmünze Portuguez. Die meisten dieser Münzen wurde von… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinischer Gulden — (florenus Rheni) ist die Bezeichnung der goldenen Leitwährungsmünze im 14. und 15. Jh. im Rheingebiet. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Bedeutung 3 Ablösung 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”